"Seit Ende vergangenen Jahres unterstützt das Emmericher Schwimmbad Embricana die Trainingseinheiten in den Wintermonaten. Einmal monatlich hatten die Studierenden der Fakultät Technologie und Bionik die Gelegenheit außerhalb des regulären Badebetriebes, ihr selbst konstruiertes U-Boot im Sportbecken des Schwimmbades zu testen. [...]"
"Im Emmericher Freizeitbad taucht regelmäßig ein U-Boot ab. Das hat auch einen Grund: Ein Submarine-Team der Hochschule Rhein-Waal trainiert hier.
Langsam taucht das grau-orange U-Boot aus dem Wasser auf. Ein Deckel geht auf und die Pilotin klettert aus dem Gefährt. Wenige Minuten später heben fünf Studenten – drei im Wasser und zwei am Beckenrand stehend – das U-Boot vorsichtig aus dem Wasser und positionieren es millimetergenau auf dem Transportständer am Beckenrand. [...]"
"Im Emmericher Freizeitbad taucht regelmäßig ein U-Boot ab. Das hat auch einen Grund: Ein Submarine-Team der Hochschule Rhein-Waal trainiert hier.
Langsam taucht das grau-orange U-Boot aus dem Wasser auf. Ein Deckel geht auf und die Pilotin klettert aus dem Gefährt. Wenige Minuten später heben fünf Studenten – drei im Wasser und zwei am Beckenrand stehend – das U-Boot vorsichtig aus dem Wasser und positionieren es millimetergenau auf dem Transportständer am Beckenrand. [...]"
"Ein Mini U-Boot mit ganz besonderem Flossenantrieb. Damit haben Sarah Luckhardt und Hannes Jaschinski aus Kleve den ersten Preis eines Wettbewerbs in England gewonnen. Wozu das gut ist, erzählen sie bei Hier und heute und demonstrieren an ihrem U-Boot „trocken“, wie es funktioniert."
"Kleve Hochschule gewinnt Preise in England: Sarah Luckhart wird schnellste U-Boot-Pilotin und holt Hochschul-Rekord. Das vom Team um Prof. William Megill konstruierte Boot wird für den besten biomimetischen Antrieb ausgezeichnet.
Langsam gleitet die schlanke Taucherin in dem grünlich-trüben Wasser nach unten, die Luftbläschen steigen steil empor. Sarah Luckhardt muss den Lungenautomaten, das Mundstück ihrer Sauerstoffflasche wechseln, die Flossen ausziehen. [...]"
"Die Crew des U-Boots der Hochschule Rhein-Waal war bei einem internationalen Wettbewerb im englischen Gosport erneut erfolgreich. Ausgezeichnet wurde „Rivershark II“ als bestes biomimetisches U-Boot und das „HSRW-Submarine Team“ stellte einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. [...]"
"Die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal haben ein Ein-Mann-U-Boot selbst konstruiert. Nun wurde die Rivershark II ins Wasser gelassen.
Das neue U-Boot des HSRW-Submarine Teams der Hochschule Rhein-Waal wurde jetzt auf den Namen Rivershark II getauft. Wie es bei U-Booten üblich ist, wurde die Taufe mit Bier vollzogen – in diesem Jahr sogar mit dem hochschuleigenen „Spoybräu“. Begleitet von einem Boot der Firma Coenen Yachts & Boats GmbH, die das Projekt neben weiteren Förderern unterstützt, wurde Rivershark II erstmalig im Spoykanal zu Wasser gelassen. [...]"
"Das „HSRW-Submarine Team” der Hochschule Rhein-Waal errang beim 13. Internationalen U-Boot Rennen (International Submarine Races – ISR) in Washington den zweiten Platz und setzte sich mit seinem selbstgebauten, menschenbetriebenen Unterwasserboot gegen 23 Teams aus acht Ländern durch. Die Hochschule Rhein-Waal ging als einzige deutsche Hochschule in Washington an den Start. Darüber hinaus erhielt das Team in der Kategorie „Non-Propeller Female (College)“ den ersten Preis. [...]"
"Rhine-Waal University’s HSRW Submarine Team has won big at this year’s 13th International Submarine Races (ISR) in the United States, earning a spectacular second place finish with their self-engineered, human-powered submarine ‘INIA’ and beating out 23 other teams from eight different countries. In addition, the HSRW Submarine Team also took first place in the subcategory “Non-Propeller Female (College)”. [...]"
"Kleve Studenten der Hochschule Rhein-Waal Kleve haben als "HSRW-Submarine-Team" mit ihrem U-Boot INIA bei einem Wettbewerb in England den "Innovationspreis" gewonnen. Das bionische Boot erinnert an Delfin und Thunfisch. [...]"
"Selbstgebautes Unterwasserboot „INIA“ beim zweiten Europäischen Internationalen Unterwasserboot-Rennen in Großbritannien ausgezeichnet
Das „HSRW Submarine Team“ der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal wurde im Rahmen des zweiten Europäischen Internationalen Unterwasserboot-Rennens für seine innovative Idee, Vision und Umsetzung eines bionischen und menschenbetriebenen Unterwasserboots „INIA“ mit dem „Outstanding Innovation Preis“ ausgezeichnet. Als einziges Team aus Deutschland setzte sich das „HSRW Submarine Team“ gegen 10 internationale Teams durch. [...]"